Das Generationenhaus der Begegnung im Dreisamtal lädt interessierte Menschen ein, die ersten Frühlingstage in Burg-Birkenhof zu verbringen. Das Programm ist kostenlos und für alle Menschen offen, ob mit oder ohne Behinderung.
Kommen Sie doch vorbei!
Haus Demant, Höfener Straße 109, 79199 Kirchzarten
Hier geht es zum
Diakonie hilft Menschen vor Ort und bittet um Spenden
Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald unterstützt Menschen, die wegen der explodierenden Energiepreise in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen sind. Anspruchsberechtigte können bei
ihrer Beratungsstelle der Diakonie vor Ort einen Antrag auf finanzielle Einmalhilfe stellen.
Mit der Hilfe können Betroffene eine akute finanzielle Notlage überbrücken. Sie richtet sich an Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, die nicht von staatlichen Transferleistungen
profitieren. Antragsberechtigt sind alle Menschen, die ihren ersten Wohnsitz im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald haben und aktuelle Nachzahlungen für Heizung oder Strom nicht bezahlen
können.
Möglich wird die Hilfe auf Beschluss der Evangelischen Landeskirche in Baden. Sie verzichtet auf Einnahmen aus der Energiepreispauschale und gibt sie stattdessen an Bedürftige weiter. Die dadurch
freiwerdenden Mittel fließen in den Energienothilfefonds, der beim Diakonischen Werk Baden eingerichtet worden ist. Es wird mit rund zwei Millionen Euro gerechnet. Dabei handelt es sich um den
Kirchensteueranteil, der auf den staatlichen 300 Euro-Bonus je Begünstigten anfällt.
Da diese Mittel auf Dauer nicht reichen werden, bittet das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald um Spenden. Es ruft dazu auf, die Energienothilfe finanziell zu unterstützen. Menschen in Not
sollen so vor Stromsperre oder gar Wohnungsverlust bewahrt werden.
Die Möglichkeit zur Online-Spende finden Sie hier
https://www.diakonie-baden.de/jetzt-spenden
Die Beratungsstellen der Diakonie Breisgau-Hochschwarzwald finden Sie hier:
Müllheim: Südlicher Breisgau und Markgräfler Land
Tel: 07631-177740
Kirchzarten: Dreisamtal und Breisach, Kaiserstuhl
Tel: 07661-93840
Neustadt: gesamter Hochschwarzwald
Tel: 07651-93990
Hintergrund: Das am 27. Mai 2022 in Kraft getretene Steuerentlastungsgesetz sieht u.a. die sogenannte Energiepreispauschale vor. Sie beläuft sich auf 300 Euro und wurde u.a. an Beschäftigte über
die Arbeitgeber ausgezahlt. Die Energiepreispauschale ist sozialabgabenfrei, aber einkommensteuerpflichtig. Damit fällt auch Kirchensteuer an. Diese Einnahmen will die Evangelische Kirche in
Baden nicht selbst nutzen, sondern mit dem Geld Bedürftige unterstützen.
Albrecht Schwerer beendet zum 31.10.22, nach 19 Jahren seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald. „Es war eine schöne Zeit“ resümiert er zurückblickend.
Insgesamt waren es 34 Jahre, die Albrecht Schwerer als Sozialarbeiter für das Diakonische Werk gearbeitet hat, die letzten 19 Jahre als Geschäftsführer. Er geht jetzt in Altersrente und erläutert
„charakteristisch für das Diakonische Werk ist die Vielzahl von Angeboten und Projekten“, die an 17 Standorten, „da wo die Menschen sind“ von der Diakonie erbracht werden. Diese resultieren aus
einer aufmerksamen Wahrnehmung, was sich verändert und was Menschen benötigen. „Das war immer ein spannender Prozess“.
Schuldnerberatung, Familienpaten, Kontaktclubs für Psychisch Belastete, Wunschgroßelternprojekte, Angebot für Erwerbslose, die Diakonische Initiative, die Liste lässt sich noch lange erweitern. Spannend daran ist, dass „wir kleinräumig, kommunal unterwegs sind und reagieren können“ berichtet Albrecht Schwerer. Daneben wurden in seiner Amtszeit auch größere Angebote ausgebaut und weiterentwickelt, wie die Betreuten Wohnangebote, die Sozialpsychiatrische Arbeit und die ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.
„Unser Qualität als Diakonie beruht auf dem Engagement und der Fachlichkeit der Mitarbeitenden“ ist Schwerer sich bewusst, deshalb war ihm dies immer ein Hauptanliegen. Besonders freut es ihn, dass es auch ohne hin so gut weitergehen wird. „Wir haben eine aktive Mitarbeitendenschaft“ und zum 01.01.2023 wird die Doppelspitze komplett sein, welche zukünftig die Geschäftsführung des Diakonischen Werks verantwortet.
"Meine Erfahrung ist: Wenn sich die Frauen Hilfe holen, dann geht es ihnen nach einiger Zeit wieder besser".
Jennifer Sühr aus unserer Schwangerschaftsberatung.
Jenny hat an einem Videoclip der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mitgewirkt, das kürzlich unter dem Titel "Schwere Gefühle in der Schwangerschaft und nach der Geburt".
Das Video und viele wichtige Informationen rund um's Elternsein finden Sie auf der Seite 👉 www.elternsein.info
Im Video gibt es wichtige Infos rund um die sogennante peripartale Depression, den Unterschied zum "Baby Blues", Symptome, Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wichtige Infos, die nicht nur Betroffenen weiterhelfen, sondern auch Angehörigen und Freunden hilft, diese seelische Erkrankung besser zu verstehen. Denn oft sind solche Gefühle mit Scham und großen Schuldgefühlen besetzt.
Und wenn Sie sich in diesem Beitrag wiedererkennen: Je früher Sie sich Hilfe holen, desto besser - für Sie und Ihr Kind.
Unterstützung bekommst du bei:
Oder in unserer Schwangerschaftsberatung für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Wir suchen noch Unterkünfte für junge Erwachsene mit einer
geistigen Behinderung, die an den Berufsvorbereitungskurses an der Akademie Himmelreich teilnehmen. Der nächste Kurs beginnt ab dem 13.09.2022, wie suchen aber auch danach
regelmäßig Unterbringungsmöglichkeiten.
Das Ziel der Berufsvorbereitung ist es, fit für einen Job auf dem
allgemeinen Arbeitsmarkt zu werden, um später in den Bereichen Hotel- und Gaststätte, Hauswirtschaft oder Hausmeisterdienst arbeiten zu können.
Die Unterkunft muss nicht zwingend eine Familie sein, geeignet sind
auch Einzelpersonen oder Paare. Ein fachlicher Hintergrund ist auch nicht notwendig - prinzipiell sind alle Gastgeber geeignet, die offen gegenüber Menschen mit Behinderungen
sind. Wichtig ist eine Anbindung an die öffentlichen
Verkehrsmittel, damit die Teilnehmenden gut in's Hofgut Himmelreich kommen können.
Die Vermittlung und Begleitung der Gastfamilien und des Gastes
während des Aufenthalts übernehmen wir. Für die Unterbringung, Kost und Betreuung bekommt die Gastfamilie ein entsprechendes Entgelt.
Kontakt:
Andrea Müller im Haus Demant in Kirchzarten-Burg
0170-9362170
E-Mail Kontakt
Fotos: Hofgut Himmelreich/ Raphael Pietsch
Unsere Krabbelgruppe in Titisee-Neustadt freut sich über Zuwachs!
Wer Interesse hat, kann sich gerne unter den genannten Kontaktdaten melden.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir bitten um Spenden von gut erhaltener und einigermaßen modischer Kleidung für unsere Kleiderstube in Titisee-Neustadt.
Sie können Damen-, Herren- und Kinderkleidung für Sommer oder Winter abgeben.
Ebenfalls gerne genommen werden kleine Haushaltsgegenstände, wie Geschirr, Glas etc.
Abgabemöglichkeit:
Dienstag und Mittwoch, jeweils von 08:00 – 11:00 Uhr
Hirschenbuckel 3
79822 Titisee-Neustadt
Telefon 07651 93 99-12
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Chiara Condello, 19 Jahre alt, ist mit dem Incoming-Programm des Diakonischen Werks Baden zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), von Italien aus, ins Wohnprojekt „unBehindert miteinander leben“ nach Hügelheim gekommen.
Hier wohnen vier Frauen und acht Männer mit unterschiedlichen Behinderungen zusammen. Damit das gut klappt, werden sie von Mitarbeitern des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald und von der Sozialstation Markgräflerland unterstützt.
Wir haben Chiara nach Ihren Erlebnissen und Eindrücken bei uns gefragt.
Zum Interview geht es hier entlang:
Jetzt neu in Müllheim:
Dem Kreativatelier Müllheim des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald ist nun auch ein Verkaufsraum für kreatives Upcycling, Recycling und Handgemachtes angegliedert.
Dort gibt es viel Schönes zu entdecken, wie handgeflochtene Körbe, bunte Traumfänger, tolle Taschen, Schlüsselanhänger, Holzkunst und vieles mehr. Die Arbeiten werden in einem sinnstiftenden, kreativen Prozess durch Menschen in besonderen Lebenssituationen hergestellt.
Öffnungszeiten: Montag- Freitag von 9 - 12:00 Uhr
Wilhelmstraße 8, 79379 Müllheim
Telefon 07631 / 93 698 10
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!