Wir bitten um Spenden von gut erhaltener und einigermaßen modischer Kleidung für unsere Kleiderstube in Titisee-Neustadt.
Sie können Damen-, Herren- und Kinderkleidung für Sommer oder Winter abgeben.
Ebenfalls gerne genommen werden kleine Haushaltsgegenstände, wie Geschirr, Glas etc.
Abgabemöglichkeit:
Dienstag und Mittwoch, jeweils von 08:00 – 11:00 Uhr
Hirschenbuckel 3
79822 Titisee-Neustadt
Telefon 07651 93 99-12
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die neuen Termine für das Haus Demant in Kirchzarten-Burg sind jetzt online. HIer geht es zum Download:
Liebe Eltern des Hochschwarzwaldes,
am 21.06.22 starten wir mit einem neuen Elternkurs für Eltern mit Kleinkindern in Titisee-Neustadt.
In der Kleinkindphase wird der erste Baustein für eine gelingende Zukunft gelegt. Deshalb erfahrt ihr in diesem Kurs, wie ihr die Bindung zu eurem Kind aufbauen und festigen könnt.
Ihr werdet darauf vorbereitet, wie ihr euch in schwierigen Situationen mit dem Kind verhalten könnt. Zum Beispiel, wenn es viel schreit oder nur schwer zur Ruhe kommt.
Der Kurs findet zwischen dem 21.06.22 und dem 26.07.22 immer dienstags von 10-11.30Uhr in den Räumen des Diakonischen Werks Neustadt statt.
Kursleitung: Johanna Weiß, Erzieherin
Anmeldung unter: E-Mail-Kontakt
Dieser Kurs wird im Rahmen des STÄRKE-Programms des Landes Baden-Württembergs gefördert.
Im Generationenhaus der Begegnung "Haus Demant" in Kirchzarten-Burg findet ein buntes Programm für Menschen mit und ohne Behinderungen statt. Jeden Alters ist man bei uns willkommen. Das neue Programm können Sie hier Downloaden:
Werdende Väter aufgepasst - und auch die, die es noch werden wollen!
Die Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen der Ev. Kirche Württemberg bietet ab 22.06. und dann noch mal im Oktober 2022 zwei Onlineworkshops mit je 3 Terminen für Väter und solche die es werden (wollen) an.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Im Workshop erfahren die Teilnehmer, wie sie zu einem unabhängigen und starken Vater werden können. Vaterschaft als Chance, Ihr Denken, Fühlen und Handeln neu zu definieren. Der Austausch unter Gleichgesinnten bietet vielerlei wertvolle Anregungen in einem geschützen Setting.
Eine Starthilfe mit der Möglichkeit, alle persönlichen Fragen in einem geschützen Setting zu beantworten.
Alle Informationen im Detail finden Sie im Flyer
In diesem Jahr ist das Freizeitprogramm in Breisach wieder eine bunte Mischung, die für jeden Geschmack etwas bietet.
Vom Ausflug zu kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Region über den Cafébesuch bis zum gemeinsamen Grillen und Basteln in Breisach.
Der Freizeitclub ist speziell für psychisch belastete und erkrankte Menschen am Kaiserstuhl und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Hier geht es zum Programm-Download.
Chiara Condello, 19 Jahre alt, ist mit dem Incoming-Programm des Diakonischen Werks Baden zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), von Italien aus, ins Wohnprojekt „unBehindert miteinander leben“ nach Hügelheim gekommen.
Hier wohnen vier Frauen und acht Männer mit unterschiedlichen Behinderungen zusammen. Damit das gut klappt, werden sie von Mitarbeitern des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald und von der Sozialstation Markgräflerland unterstützt.
Wir haben Chiara nach Ihren Erlebnissen und Eindrücken bei uns gefragt.
Zum Interview geht es hier entlang:
Jetzt neu in Müllheim:
Dem Kreativatelier Müllheim des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald ist nun auch ein Verkaufsraum für kreatives Upcycling, Recycling und Handgemachtes angegliedert.
Dort gibt es viel Schönes zu entdecken, wie handgeflochtene Körbe, bunte Traumfänger, tolle Taschen, Schlüsselanhänger, Holzkunst und vieles mehr. Die Arbeiten werden in einem sinnstiftenden, kreativen Prozess durch Menschen in besonderen Lebenssituationen hergestellt.
Öffnungszeiten: Montag- Freitag von 9 - 12:00 Uhr
Wilhelmstraße 8, 79379 Müllheim
Telefon 07631 / 93 698 10
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Du planst ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst?
In der Diakonischen Initiative sind dieses Jahr zwei Plätze zu vergeben. Bei uns kannst du Erfahrung sammeln, dich ausprobieren, Menschen kennenlernen und Inklusion erleben und fördern.
Freie Einsatzstellen:
Ab 01. Juni 2022: Eine Person m/w/d mit Führerschein der Klasse B.
Ab 01. September 2022: Eine Person m/w/d mit Führerschein der Klasse B (Dienstwohnung kann gestellt werden).
Genaue Infos gibt es auf der Homepage der Diakonischen Initiative.
Wir freuen uns auf Euch!
Hilfeaufruf von der ukrainisch-polnischen Grenze
Die Diakonische Initiative in Hügelheim beteiligte sich an einer großen Rettungs- und Evakuierungsaktion der Diakonie Baden.
Stefanie Aeffner, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Landesbehindertenbeauftragte, hatte an das Diakonische Werk Baden einen dringende Hilfeaufruf weitergeleitet. An der polnisch-ukrainische Grenze hingen Menschen mit Beeinträchtigung samt ihren Familien fest.
Konkret ging es zunächst um zwei Brüder mit spastischen Lähmungen, sowie um ein Kind mit Autismus. Sie sollten gemeinsam mit ihren Müttern dringend aus dem Grenzgebiet und in Sicherheit gebracht werden.
Durch Flexibilität und das Zusammenspiel von den unterschiedlichsten Stellen, konnte eine Gruppe der Diakonischen Initiative insgesamt sieben ukrainische Geflüchtete in Sicherheit bringen.
Die ganze Geschichte und gesammelten Fotoimpressionen finden Sie hier:
Die Badische Zeitung hat unsere Dienststelle in Breisach besucht und vor allem die Angebote für Frauen beleuchtet. Hier ist das Diakonische Werk besonders in den Bereichen Schwangere, Familien, Schwangerschaftskonfliktberatung, Häusliche Gewalt und Migration aktiv.
In Titisee-Neustadt bietet die Kaffee-Kleider-Stube günstige Kleidung und Ansprechpersonen für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Finanziert wird das Angebot auch durch die Gemeinden des Hochschwarzwaldes. Die Badische Zeitung berichtet:
Mit der Frühlingssonne steigt die Motivation, nach draußen zu gehen und etwas zu unternehmen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen bieten die GPDI im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ein tolles Freizeitprogramm.
Vom Frühlingsbrunch, Freilichtmuseum und Minigolf bis zum Besuch des Planetariums ist für jede und jeden etwas dabei - nette Gesellschaft garantiert!
Für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gibt es eine neue Beratungsstelle rund um finanzielle Themen.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir Antworten bei Fragen zu:
Die Beratung ist persönlich oder online, telefonisch oder über den Signal-Messenger möglich.
Vereinbaren Sie ein persönliches Informationsgespräch:
Bettina Tschuwana
Telefon 07661 9384-16
Mobil oder über den Signal-Messenger
0176 55952211
Download:
Flyer Beratungsstelle "Kein Geld, was nun?"
Wir freuen uns auf Sie!
Wir haben aktuell eine Prakikant*innenstelle für Auszubildende in der Erlebnis- oder Wildnispädagogik in Stegen zu vergeben.
Die erlebnispädagogischen Settings der Schulsozialarbeit finden an unseren beiden Grundschulen bzw. im Wald und auf der grünen Wiese statt. Entweder an einzelnen Terminen halb- und ganztags im Dreisamtal oder jeden Freitag in unserem Schulgarten an der Grundschule Stegen-Eschbach.
Interesse? Unter Mitarbeit -> FSJ/ Praktikum finden Sie weitere Infos!