"Startklar - mein Leben in Deutschland“ zielt ab auf die wirksame und nachhaltige Integration, Chancengleichheit und Inklusion von Drittstaatsangehörigen sowie darauf, den konstruktiven Dialog und die Akzeptanz zwischen Drittstaatsangehörigen und der Aufnahmegesellschaft zu fördern. Es wird in verschiedenen Projektstandorten angeboten und bezieht die individuellen Bedarfe des jeweiligen Standorts sowie der Zielgruppen mit ein. Erreicht werden die Ziele durch verschiedene zielgruppenorientierte Maßnahmen. So erhalten die Teilnehmenden an den verschiedenen Projektstandorten einen niedrigschwelligen Zugang zu individueller Einzelberatung und zu bedarfsorientierten Gruppenangeboten.
Die Beratung erfolgt schwerpunktmäßig zum Familiennachzug, Aufenthaltsverfestigung, aufenthalts-rechtlichen Fragestellungen sowie zum Spracherwerb und Integration.
Die Gruppenangebote des Projekts Startklar dienen schwerpunktmäßig der Sprachförderung, der Inklusion, der Förderung und Eingliederung von Frauen sowie der Schaffung von Dialog- und Begegnungsräumen zwischen Aufnahmegesellschaft und Personen der Zielgruppe.
Im Fokus des Projektes sind Personen, welche einen dauerhaften und beständigen Aufenthalt in Deutschland haben, d.h. in Besitz einer Niederlassungserlaubnis oder einer Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr bzw. seit über 18 Monaten sind.
Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald bildet als Projektträger zusammen mit den Diakonischen Werken Freiburg und Lörrach und dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg einen Projektverbund. Es besteht ein enger fachlicher Austausch.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Im Projektbüro des Diakonischen Werks in Titisee-Neustadt können Menschen mit verschiedenen Sprachniveaus in kleinen Gruppen Deutsch üben. Eine engagierte ehemalige Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF) geht dabei auf individuelle Fragen unter anderem zu Hausaufgaben oder Übungen aus Sprachkursen ein und unterstützt die Menschen darin, am Ball zu bleiben.
Die Sprachtreffs finden in der Regel montags von 9 bis 10.30 Uhr, donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr sowie freitags von 11 bis 12.30 Uhr in der Hauptstraße 18 in Titisee-Neustadt statt.
Der internationale Frauentreff in Neustadt bietet Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte eine Plattform, um mit anderen Frauen in Kontakt und Austausch zu kommen. Am Anfang jedes Treffens haben die Frauen die Möglichkeit, durch Übungen und Konversation ihr Deutsch zu verbessern. Teilnehmende werden zur Mitgestaltung von Aktivitäten zu den Themen Kultur, Freizeit, Kunstangebote, Ausflüge, Kochen und Backen motiviert. Zudem werden immer wieder externe Referent*innen eingeladen, um über Themen wie beispielsweise Frauengesundheit oder Ausbildungswege mit den Frauen zu sprechen.
Das Angebot findet jeden Mittwoch von 10 bis 12.30 Uhr in der Hauptstraße 18 in Titisee-Neustadt statt.
… immer wieder motivierte Personen, die Lust haben, sich ehrenamtlich oder auf Honorarbasis in unseren Sprachtreffs oder dem Internationalen Frauentreff einzubringen.
Verena Hiesinger
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald
Bahnhofstraße 6
79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0171 8616563
Frauen mit unterschiedlichen Sprachniveaus von Alphabetisierung bis A2 treffen sich aktuell einmal in der Woche. Eine engagierte Lehrerin unterstützt sie mit Übungen zum deutschen Alphabet, zur Schrift und beim Weiterlernen der Deutschen Sprache. In der Lerngruppe können die Teilnehmer*Innen sprachliche Alltagsroutinen, wie Termin ausmachen, Anmeldeformular ausfüllen, Anzeigen verstehen und vieles mehr üben.
Die Sprachtreffs finden freitags von 9.45 bis 11.15 Uhr in der Kupfertorstraße 33 (Caritas-Haus) in Breisach statt.
Der internationale Frauentreff in Breisach bietet Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte einen Ort, in Austausch zu kommen und mit- und voneinander zu lernen. Sie können hier selbst aktiv werden: Interessen zeigen, was sie in Deutschland kennenlernen wollen, einen Ausflug planen, einen Themenabend organisieren und Gäste einladen, nützliche Kontakte knüpfen. Im Rahmen des Frauentreffs finden Workshops statt, zum Beispiel zu Frauengesundheit, Kindergesundheit, Bildungs- und Arbeitswege. Die Workshops werden von eingeladenen Referent*innen geleitet.
Das Angebot findet dienstags von 14 bis 16.30 Uhr in der Kupfertorstraße 33 (Caritas-Haus) in Breisach statt.
… immer wieder motivierte Personen, die Lust haben, sich ehrenamtlich oder auf Honorarbasis in unseren Sprachtreffs oder dem Internationalen Frauentreff einzubringen.
Natalia Gallus
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald
Clorerstraße 1
79206 Breisach
Telefon 07667 933868-14
Mobil 0151 59920166
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg:
Aktualisierte Arbeitshilfe
"Aufenthaltsverfestigung" – Flüchtlingsrat Baden-Württemberg (fluechtlingsrat-bw.de)
Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge:
BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Erteilung
einer Aufenthaltserlaubnis
BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - In Deutschland
niederlassen
Lokale Ansprechpartner:
Ausländerbehörde - Breisgau-Hochschwarzwald
Migrationsberatung für Erwachsene - diakonie-breisgau
(diakonie-breisgau-hochschwarzwald.de)
Frau Verena Hog: Bürgerserviceportal Titisee-Neustadt
Flüchtlinge im Landkreis - Breisgau-Hochschwarzwald