Das Projekt „Integration mit Perspektive“ fördert mit einem gender- und geschlechtsspezifischen Ansatz die nachhaltige Integration und Chancengleichheit von Zuwander*innen, denen verschiedene Hürden das Ankommen in Deutschland bisher erschwert haben. Dazu zählen Bildungsbenachteiligung, aber auch kulturelle, sprachliche, familiäre sowie gesundheitliche Barrieren. In ländlichen Regionen kommt die geringe Mobilität hinzu.
Mit intensiver Einzelberatung und zielgruppenspezifischen Gruppenangeboten an den Projektstandorten setzt „Integration mit Perspektive“ an den Ressourcen der Teilnehmenden an und begleitet sie in
ihrer persönlichen Entwicklung. Das Projekt fördert die Chancengleichheit, v. a. in den Bereichen Bildung und Arbeit. Schrittweise werden Interessierte angesprochen und an bestehende
Hilfeangebote herangeführt. Außerdem werden Zuwander*innen zu Multiplikator*innen ausgebildet, um ehrenamtliches Engagement und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in ihrem sozialen Umfeld zu
stärken.
Projektlaufzeit
Januar 2021 – September 2022
Zielgruppe
Fokus des Projektes sind Personen, welche einen dauerhaften und beständigen Aufenthalt in Deutschland haben: Niederlassungserlaubnis
oder eine Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr bzw. seit über 18 Monaten
Beratungsangebot „Perspektiven für Frauen“
Das Angebot richtet sich an Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Wir beraten zu den
Themen
• Sprache (z.B. Sprachangebote, Vermittlung in Sprachkurse)
• Berufliche Qualifikation (z.B. Perspektivenberatung, Unterstützung bei der Zeugnisanerkennung)
• Politische Bildung (z.B. Workshops zum politischen System, Beteiligung und Partizipation)
• Erziehung & Bildung (z.B. Unterstützung bei Fragen zu Erziehung, Kindergarten, Schule und Lernförderung)
• Leben im Breisgau-Hochschwarzwald (z.B. Freizeitgestaltung, Kultur- und Vereinsangebote)
• Gesundheit (z.B. Ernährung, körperlich und seelische Gesundheit)
• Alltagsbewältigung (z.B. Unterstützung beim Umgang mit Behörden und Ämtern)
Wir entwickeln mit Ihnen individuell eine langfristige Perspektive, begleiten Sie bei Ihren Zielen und vermitteln bei Bedarf an entsprechende
Fachberatungsstellen.
Gruppenangebote wie Frauentreffs sind in Planung und abhängig von der aktuellen Corona- Verordnung. Interessierte dürfen sich gerne vorab melden.
Unser wöchentlich stattfindende internationale Frauentreff dient dem Austausch untereinander und der gegenseitigen Unterstützung. Wir haben ein offenes Ohr für alle Anliegen. Darüber hinaus ist es uns wichtig, die interkulturellen Werte zu stärken und die Stärken der einzelnen Frauen zu fördern. Herzlich Willkommen sind auch die Kinder der Frauen.
Beim Frauentreff können durch Gespräche, gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel Kunstangebote, Ausflüge, Kochen, Backen, neue Kontakte geknüpft werden oder neue Erfahrungen gesammelt werden.
Zudem werden Themen wie Frauenrechte, Rollenzuschreibung, Erziehung, Gesundheit, etc. besprochen. Diese können zur Stärkung von persönlichen Kompetenzen führen, im Sinne der Partizipation,
Teilhabe und Demokratie. Außerdem wird im Austausch die deutsche Sprache geübt und gefestigt.
Bei der Planung der Gruppenangebote und Aktivitäten ist die Mitwirkung und Mitentscheidung der Teilnehmer*innen von großer Bedeutung, damit wir ein vielfältiges Bildungs- und Freizeitangebote
gestalten können.
Der Frauentreff unterstützt
• Empowerment der teilnehmenden Frauen
• berufliche Perspektiven in Deutschland aufzuzeigen
• sich mit der deutschen Kultur vertraut zu machen
• Sprachförderung
• Kontakte zu knüpfen
• Hilfe zur Selbsthilfe
• Ausflüge, Aktivitäten etc.
Wann: Dienstag 10:00 - 12:30 Uhr
Wo: Clorerstraße 1, 79206 Breisach
Ansprechpartnerin:
Mzevinar Wegmann
Tel.: 07667 933868-14
Handy: 0151-59920166
E-Mail: mzevinar.wegmann@diakonie.ekiba.de
Wegen der aktuellen Covid-19 Lage finden Treffen nur nach voriger Anmeldung in kleinen Gruppen statt. Beim Frauentreff werden die Corona Maßnahmen streng berücksichtigt.
Projektverbund
Diakonische Werke Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg und Lörrach und der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Mzevinar Wegmann
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald, Clorerstraße 1, 79206 Breisach
Tel.: 07667 933868-14
Handy: 0151-59920166
E-Mail Kontakt
Alexandra Kobzew
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald, Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt
Tel. 07651-9399-14
Handy: 0170-96 91 454
E-Mail Kontakt