Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald startet im Januar 2021 in Müllheim das Projekt steig:ein. Die Zielgruppe sind erziehende Menschen im SGB II-Bezug mit Kindern unter
drei Jahren bzw. mit Vorschulkindern (wenn diese bereits eine Kindertagesstätte besuchen). Bis Dezember 2021 (ausgenommen Schulferien) findet an einem Vormittag pro Woche ein Gruppenseminar
statt, während die Kinder der Teilnehmenden von einer pädagogischen Bezugsfachkraft betreut werden. In den Seminaren wird in einem ressourcenorientierten, partizipativen und teilweise kreativen
Prozess das Thema „Arbeit“ und „Arbeitsmarkt“ exploriert. Die Motivation, auch während der Familienphase eine nachhaltige berufliche Tätigkeit aufzunehmen wird gefördert sowie das
Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung der Teilnehmenden gestärkt. Darüber hinaus erhalten sie über das Jahr hinweg 18 Einzelcoachings, in denen sie ihre Netzwerke, Kompetenzen und
beruflichen Ziele entdecken und erweitern können. Der familienorientierte Ansatz des Projektes ermöglicht auch einen fachlichen Blick auf die Kinder der Teilnehmenden, sodass bei etwaigen
Auffälligkeiten rasch an das Hilfesystem vermittelt werden kann.
- Das Projekt kann trotz der Corona-Pandemie stattfinden (ein Hygienekonzept liegt vor).
- Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei.
- Nach einem ersten Informationsgespräch erfolgt eine verbindliche Vereinbarung zur Teilnahme.
Ort und Zeit
steig:ein startet im Januar 2021 und endet im Dezember 2021. In diesem Zeitraum können Interessent*innen jederzeit ein:steigen
Gruppenseminar (max. 7 Personen)
Dienstags oder Donnerstags 9:30 - 12:00 Uhr (außer in den Schulferien), Hebelstr. 1, Müllheim
Einzelgespräche
Termine nach Absprache, Wilhelmstr. 8, Müllheim
Ansprechpartnerin
Anna Terstiege, Sozialpädagogin
Tel.: 07631-93698-13
Mo. bis Mi., 9 – 15 Uhr
E-Mail: anna.terstiege@diakonie.ekiba.de
Das Projekt Mieteinander Bad Krozingen möchte Mieter und Vermieter zusammenbringen. Den Bericht von Baden TV Süd können Sie hier ansehen:
Ekibatv, der Videokanal der Evangelischen Landeskirche in Baden, hat das Thema postnatale Depression behandelt.
Das Video beinhaltet unter anderem ein Interview mit Jennifer Sühr, einer unserer Fachkräfte in der Schwangerschaftsberatung.
Unser Fachbereich Migration und Integration bietet jetzt auch die Möglichkeit zu Online-Beratungen an. Über die Plattform https://migration.onlineberatung-diakonie-baden.de/ des Diakonischen Werks Baden können sich Interessierte fachlich kompetent, vertraulich und kostenlos beraten lassen und Fragen stellen.
Das Betreute Wohnen in Gastfamilien ist ein ambulantes Betreuungsangebot des Diakonischen Werkes Breisgau-Hochschwarzwald. Es richtet sich an junge Erwachsene mit einer geistigen Behinderung
während ihres Berufsvorbereitungskurses an der Akademie Himmelreich.
Für dieses Betreuungsangebot suchen wir Einzelpersonen, Paare und Familien, die offen sind gegenüber Menschen mit Behinderung. Fühlen Sie sich angesprochen? Und können Sie bei sich zu Hause für
einen bestimmten Zeitraum ein Zimmer zur Verfügung stellen? An den Wochenenden fährt der Gast in der Regel nach Hause. Auch während den längeren Praktikumsphasen wohnt der Gast wieder bei seiner
Familie. Während des 18-monatigen Kurses wäre der Gast in verschieden langen Blöcken ungefähr ca. 7 Monate bei Ihnen.
Auch wenn Corona momentan einiges verändert, es steht nicht alles still. Wir suchen trotzdem nach Gastfamilien. Auch in dieser Zeit sollen junge Menschen, die nicht hier her pendeln können, die
Chance bekommen an dem Berufsvorbereitungskurs der Akademie Himmelreich teil zu nehmen. Dafür ist ein Vorpraktikum notwendig, das voraussichtlich ab Mitte Juni wieder durchgeführt werden
kann.
Für junge Menschen während dieser 2-wöchigen Praktika suchen wir aktuell Gastfamilien. Diese Vorpraktika bieten eine gute Gelegenheit für Gast und Gastfamilie, sich
gegenseitig kennenzulernen.
Für Kost, Unterkunft und Betreuung erhält die Gastfamilie ein Entgelt.
Die Gastfamilie und der Gast werden während des Aufenthalts von einem Fachdienst des Diakonischen Werkes Breisgau-Hochschwarzwald begleitet.
Außerdem suchen wir Gastfamilien, die Gäste aufnehmen, die an dem im September 2020 beginnenden Berufsvorbereitungskurs teilnehmen. Im Idealfall kennen Sie den Gast dann bereits vom
Vorpraktikum.
Interesse?
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Anna-Christina Kleiser
Telefon: 07661/ 9053-13; Mobil: 0151/ 18936358;
Mail: anna-christina.kleiser@diakonie.ekiba.de
Die Bundesagentur für Arbeit hat jetzt für das SGB II eine neue Seite online gestellt. Auf der Seite sind Antragsunterlagen, Infoblätter und Ausfüllhilfen zu finden, um Betroffenen möglichst einfach Informationen zugänglich zu machen.
Die Seite wird täglich ergänzt und weiterentwickelt, inkl. angedachter vereinfachter Antragsunterlagen.
https://www.arbeitsagentur.de/corona-faq-grundsicherung
Wir suchen Ehrenamtliche, die sich als Familienpaten oder -patinnen engagieren möchten.
Das Projekt ist im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald bereits seit 2013 etabliert. Unsere Familienpat*innen begleiten Familien mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren, die sich Unterstützung im Alltag wünschen, für einen begrenzten Zeitraum.
Mütter und Väter werden im Alltag entlastet, indem der Familienpate/ die Patin für ein paar Stunden pro Woche die Kinder betreut. Gespräche und regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Pat*innen sind sehr wichtig. Dadurch kann die Hilfe in den Familien gelingen.
Die Familien und Pat*innen passend zusammenzubringen, wird durch die Fachkräfte des Diakonischen Werkes gewährleistet.
Die Pat*innen sind in regelmäßigen Austausch untereinander und werden von unserern Fachkräften begleitet. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit zur Weiter- und Fortbildung für die Pat*innen. Die
Themen hierzu werden im Gespräch erarbeitet und auf die Bedürfnisse der Pat*innen sowie der Fachkräfte abgestimmt. Zu der Aufgabe als Familienpate oder -patin braucht es keine Ausbildung, sondern
nur ein offenes Herz und ein offenes Ohr, damit in den Familien Leben gelingen kann. Haben wir Interesse geweckt?
Dann wenden Sie sich gerne an:
Diakonisches Werk, Angelika Zeller, Hebelstr. 1a
Mobil: 0151 25687715 / angelika.zeller@diakonie.ekiba.de
Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier: Projekt Familienpat*innen
In unserem Gruppenraum im Hirschenbuckel in Titisee-Neustadt gibt es einen neuen Programmpunkt für Kinder -
die Experimentierwerkstatt lädt zum Basteln, Spielen und Erforschen ein.
Der Kurs findet insgesamt an 5 verschiedenen Terminen statt und ist für das Kindergartenalter gedacht.
In der zweiten Gruppe (16:15 - 17:15 Uhr, 5-6 Jahre) ist derzeit nach Absprache noch ein Einstieg möglich.
Neu im Diakonischen Werk in Titisee-Neustadt:
Die Aktion Wundertüte von Kindern für Kinder.
Hier können Kinder anderen Kindern mit Spielsachen oder Büchern eine Freude bereiten, deren Familien sich solche Dinge nicht leisten könnten.